Ihre Logopädin im Zürcher Oberland
Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen."
Maria Montessori
Mein Angebot
Die Sprachfabrik bietet für Kinder und Jugendliche (vom 2. bis 20. Lebensjahr) logopädische Erstabklärungen, Diagnostik, Therapie wie auch Fachberatungen der Eltern und weiterer Bezugspersonen. Als pädagogisch-therapeutische Massnahme unterstützt die logopädische Therapie Kinder und Jugendliche in ihrer mündlichen und schriftlichen Sprach- und Kommunikationsentwicklung.
Die logopädische Frühtherapie hat das Ziel, die zu erwerbenden sprachlichen Strukturen spielerisch anzuregen und soweit auszubauen, bis das Kind die Entwicklungsimpulse selber in alltägliche Situationen übertragen kann. Hierbei sind mir eine gute Zusammenarbeit und ein stetiger Austausch mit Eltern und involvierten Fachpersonen sehr wichtig. Mit grossem Engagement und Freude helfe ich Ihrem Kind gerne, bestehende sprachliche und kommunikative Hürden zu überwinden. Somit werden die Voraussetzungen geschaffen, damit Ihr Kind im Umfeld und später im Kindergarten gut integriert ist.
Erstabklärung
Eine logopädische Erstabklärung ist dann angezeigt, wenn Sie sich als Eltern bezüglich der Sprachentwicklung ihres Kindes sorgen. Bemerken Sie, dass ihr Kind nicht spricht wie gleichaltrige Spielkameraden oder wie ältere Geschwisterkinder als sie im Alter ihres Kindes waren, so können Sie ihr Kind kostenlos und ohne ärztliche Verfügung in meiner Praxis für eine Erstberatung anmelden.
Die Kosten werden vom Amt für Jugend und Berufsberatung AJB übernommen. Nach erfolgter einstündiger Abklärung wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen:
- Beratung der Eltern (Sprachförderung zu Hause)
- Weiterleitung an andere Fachstellen (Kinderspital Zürich, Kantonsspital Winterthur)
- keine weiteren logopädischen Massnahmen erforderlich
Diagnostik
Während der Therapie findet laufend beobachtende wie auch evidenzbasierte Diagnostik statt, damit die Therapie immer auf den jeweiligen Entwicklungsstand ihres Kindes abgestimmt ist.
Bei Verdacht auf Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) biete ich auf Anfrage von Schulgemeinden spezifische LRS Diagnostik an. Die Kosten sind von den Schulgemeinden selber zu tragen und werden nach Aufwand zum AJB-Tarif verrechnet. Die Schulgemeinden erhalten einen ausführlichen Bericht mit Fördervorschlägen für den Unterricht, für zu Hause sowie eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Therapie
Die logopädische Therapie wird individuell, zielgerichtet und ressourcenorientiert auf der Grundlage der vorhandenen Diagnostik und des Entwicklungsstandes des Kindes aufgebaut. Im Vordergrund meiner Therapie steht ein gelingender Beziehungsaufbau. Eine vertrauensvolle und herzliche Beziehung zu Ihrem Kind sind mir sehr wichtig und ist meiner Erfahrung nach die beste Grundlage für den Therapieerfolg. Das Kind soll die Sprache spielerisch und mit Freude entdecken dürfen.
Kleine Kinder erfahren Sprache im konkreten Tun, in der Handlung oder im einfachen Spiel. Hierbei werden bewährte wie aktuelle Therapiekonzepte und Methoden angewendet. Die Therapie findet in der Regel zweimal wöchentlich in Phasen statt. D.h es werden einige Monate intensiv an der Sprachentwicklung gearbeitet, die dann wiederum durch einige Monate der Therapiepause abgelöst werden. In dieser Zeit der „Therapiepause“ hat das Kind die Möglichkeit Gelerntes zu verinnerlichen und selbst im Alltag anzuwenden. Im besten Fall kann es in dieser Zeit eigene Entwicklungsschritte vollziehen.
Therapieformen
- Therapie von Spracherwerbsstörungen in den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Wortabruf, Satzbau, Satzgrammatik, Verstehen von Sätzen, Kommunikation und Pragmatik, Redefluss.
- Therapie von Kindern mit schweren Kommunikationsstörungen, keine/wenig vorhandene Lautsprache. Aufbau der unterstützten Kommunikation mittels Gebärden, Sprachausgabegeräten oder Austausch von Bildern und Piktogrammen (z.B. bei Formen von Autismus).
- Therapie von Sprachstörungen bei Kindern mit Störungen im Sozialverhalten und/oder schweren Aufmerksamkeitsdefiziten (ADHS, ADS).
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen einer geistigen, Körper-, Lern- oder Mehrfachbehinderung.
- Therapie von Lese-Rechtschreibstörungen (Schul- und Nachschulbereich).
Therapiesprachen: deutsch, spanisch
Beratung
Eltern, die Fragen oder Unsicherheiten zur Sprachentwicklung ihres Kindes haben, können ihr Kind für eine kostenlose Erstberatung anmelden (ab dem 2. Lebensjahr bis Kindergarteneintritt). In der Regel dauert eine Erstberatung eine Stunde. Nach der fachlichen Einschätzung des Sprachstandes ihres Kindes, gebe ich Ihnen eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen ab.
Elternberatung findet regelmässig während des Therapieverlaufes statt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Austausch mit involvierten Ergo-, Physio und/oder Psychotherapien sowie mit pädagogischen Fachkräften ist ein wichtiger Bestandteil in der therapeutischen Arbeit, findet jedoch ausschliesslich mit Einverständnis der Eltern statt.
Beratung von Schulen und Lehrpersonen zur Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwächen im Unterricht.
Kostenträger
Das Amt für Jugend- und Berufsberatung unterstützt Kinder und Jugendliche mit einer Entwicklungseinschränkung, einer Entwicklungsverzögerung oder einer Entwicklungsgefährdung mit der Kostenübernahme sonderpädagogischer Massnahmen. Die Rechnungsstellung erfolgt über den/die Anbieter/in direkt an das Amt. Die Eltern haben somit weder zusätzliche Kosten noch Aufwand.
Ausserdem können Eltern mit geringen finanziellen Mitteln die Reisekosten zur Therapiestelle beim Amt für Jugend und Berufsberatung geltend machen. Falls Sie dies in Anspruch nehmen möchten, helfe ich Ihnen gerne mit dem Formular.
Die Kosten für schulpflichtige Kinder entsprechen den offiziellen AJB Tarifen und müssen von den Wohngemeinden mit einer Kostengutsprache genehmigt oder privat bezahlt werden.
Anmeldung
Nicht schulpflichtige Kinder
Die Anmeldung für eine logopädische Therapie von noch nicht schulpflichtigen Kindern erfolgt in der Regel über die Abklärungsstellen (Kinderspital Zürich, Kantonsspital Winterthur).
Schulgemeinden
Schulgemeinden können Kinder mit einer Kostengutsprache direkt anmelden.
Erstabklärung
Für eine Erstabklärung melden Eltern ihr Kind direkt bei mir an (keine ärztliche Überweisung nötig).
Selbstzahler
Selbstzahler können ihre Kinder jederzeit direkt anmelden.
Andrea Dominiak
Die Sprachfabrik ist aus meiner Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hervorgegangen sowie aus der eigenen Leidenschaft zur Sprache und Kommunikation. Mit meiner mehrjährigen Erfahrung im pädagogisch-therapeutischen Bereich und meiner eigenen Erfahrung als Mutter eines erwachsenen Sohnes unterstütze ich ihr Kind mit viel Verständnis und Geduld.
Als Logopädin ist es mir wichtig, dass ihr Kind mit Freude die Sprache entdeckt, um seinen/ihren nächsten Entwicklungsschritt machen zu können. Dabei steht als oberstes Ziel immer eine gelingende Beziehung zum Kind, das meist erst Vertrauen fassen muss.
Mein Studium absolvierte ich an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich. Seither besuche ich laufend Weiterbildungen zu aktuellen Themen, die für meinen Praxisalltag relevant sind.
Ich bin Mitglied des Berufsverbandes ZBL (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden) und dem DLV (Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband).
2014 Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Fachrichtung Logopädie
2011 Universität Zürich, Studium der Politikwissenschaften und Psychologie
2009 Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene Zürich
2000 kaufmännische Angestellte
ab August 2019: Inhaberin und Logopädin der Sprachfabrik, Logopädische Praxis für Kinder, Aathalstrasse 80, 8610 Uster
2017- heute: Logopädin, heilpädagogisches Zentrum Fehraltorf
2015-2019: Logopädin, Sonderschule Uster
2014 – 2017: Logopädin, Sprachheilschulen des Kantons Zürich
2014 – 2015 Logopädin, Schule Hombrechtikon
2019 CAS Schwere Kommunikationsbeeinträchtigung
2019 Diagnostik und UK
2018-2019 Handlungsplanung in UK, D. Lage, Zug
2018 Einführungsmodul Unterstützte Kommunikation, C. Knobel, Zug
2018 Muldimodale Kommunikation, C. Knobel, Zug
2018 Individuelle Kommunikationssysteme und ihre Komponenten, D. Lage, Zug
2018 Von der unterstützten Interaktion zur UK, G. Antener, Zug
2018 Entwicklung von Interaktion, Kommunikation und Sprache, D. Lage; G. Antener, Zug
2018 Sinnesbeeinträchtigung und UK, A. Camenisch, Langnau am Albis
2017 Traumapädagogik Teil I und II, F. Holderegger, Zürich
2017 TAKTKIN – Behandlung sprechmotorischer Störungen – Ausbildungskurs Kinder, B. Birner-Janusch, Ulm DE
2016-2017 Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autimus-Spektrum-Störung
2016 LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dietmar Wenzel, Berlin
2016 Dybuster, Orthograph- und Calcularis Ausbildung, Stäfa
2016 Erste Hilfe Kurs, Samariterbund Schweiz
2015 PLAN Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen, J. Siegmüller, Ulm DE
2015 PLAN Kindlicher Dysgrammatismus: morphologische Störungen, J. Siegmüller, Ulm DE
2015 Neurologische Grundlagen zum Spracherwerb, H. Jokeit und S. Kempe
2015 Aggression im Spiel „Ich habe dich gefressen-jetzt bist du wieder lebendig“, S. Sassenroth
2015 Beeinträchtigtes Hören ohne Hörbeeinträchtigung: Die verflixten Herausforderungen bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, HfH Zürich
2015 TEACCH: Angewandte Grundlagen zur Lernförderung von SuS mit Autismus-Spektrum-Störung, HfH Zürich
2014 MFT 4-8 sTArs – Myofunktionelle Therapie für 4-8 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation, A. Kittel, Ulm DE
2013 Autismuskongress Frankfurt
2013 Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation
Therapie: Deutsch, Spanisch
Kommunikation: Deutsch, Spanisch, Englisch, etwas Portugiesisch, Italienisch und Französisch
Anreise
Adresse
Sprachfabrik
Logopädische Praxis für Kinder
Andrea Dominiak
Aathalstrasse 80
8610 Uster
Kontakt
Telefon: 077 413 06 43
E-Mail: dominiak@sprachfabrik-zo.ch
Termine nur nach Vereinbarung
Mit dem Auto: Bis zum Ende der Oberland-Autobahn, rechts Richtung Uster. Ungefähr 100 Meter vor dem Bahnübergang links auf das Trümpler Areal. Es stehen Besucherparkplätze zur Verfügung.
Die Praxis ist rollstuhlgängig und befindet sich im 2. Stock. Falls ihr Kind in seiner/ihrer Mobilität eingeschränkt ist, benutzen Sie den Lift.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Bahnhof Uster Bus 845 bis Haltestelle „Linde“. Ab da 5 bis 10 Minuten zu Fuss bis Trümpler-Areal.